
In modernen Cloud-Infrastrukturen stehen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Innovation im Fokus. Doch wenn Anwendungen instabil sind oder unerwartet ausfallen, spielt keine dieser Eigenschaften eine Rolle. Deshalb verfolgen wir bei CCSolutions eine zentrale Philosophie: Stabilität ist keine Option – sie ist das Fundament jeder Cloud-Strategie.
Verfügbarkeit: SLA ist nicht gleich Realität
Viele Cloud-Anbieter versprechen hohe Verfügbarkeiten von 99,9 % oder mehr. Auf dem Papier klingt das hervorragend – doch wie sieht das in der Praxis aus?
SLA-Wert
|
Mögliche jährliche Ausfallzeit
|
99,9 %
|
~8 Stunden und 45 Minuten
|
99,99 %
|
~52 Minuten
|
99,999 %
|
~5 Minuten
|
Für Unternehmen mit geschäftskritischen Anwendungen – etwa im E-Commerce, in der Finanzbranche oder bei SaaS-Anbietern – kann jede Minute Downtime Umsatzverluste in vierstelliger Höhe verursachen. Noch kritischer ist jedoch der Vertrauensverlust bei Kunden.
Unser Architekturansatz:
- Redundante Systeme mit geografischer Verteilung
- Automatisierte Health-Checks und Self-Healing-Mechanismen
- Blue-Green-Deployments & Rollbacks
- Zero-Downtime-Updates für kontinuierliche Verfügbarkeit
Verfügbarkeit ist kein Versprechen. Sie ist das Resultat klar geplanter und umgesetzter Infrastruktur.
Monitoring: Kontrolle statt Blindflug
Monitoring ist nicht nur ein Kontrollwerkzeug – es ist die Basis jeder resilienten Cloud-Architektur. Wer nicht misst, kann nicht reagieren – und vor allem nicht optimieren.
Unser Ansatz für ganzheitliches Monitoring:
- Ab Tag 1: Infrastruktur- und Applikations-Monitoring wird integriert
- Technologien: Prometheus, Grafana und OpenTelemetry als Standard
- Alerting-Strukturen mit definierten Eskalationsstufen
- Dashboards, die Entscheidungen ermöglichen, nicht nur Zahlen zeigen
„Was man nicht sieht, kann man nicht sichern – und was man nicht misst, kann man nicht verbessern.“
Kubernetes-Monitoring: Komplex, aber essenziell
Kubernetes bietet eine flexible und skalierbare Architektur – bringt aber auch neue Herausforderungen für das Monitoring mit sich.
In dynamischen Umgebungen, in denen Container ständig neu starten, skalieren oder verschwinden, reicht klassisches Monitoring nicht aus.
Häufige Herausforderungen:
- Flüchtige Fehler wie Speicherlecks bleiben lange unentdeckt
- Container-Probes schlagen fehl, ohne dass es sofort auffällt
- Ressourcenverbrauch entgleitet dem Blick
Unsere Lösungen für Kubernetes-Transparenz:
- Cluster-weites Monitoring mit Kube-Prometheus oder Datadog
- Metriken auf Namespace- und Pod-Ebene als Standard
- Logging mit Loki oder Elasticsearch
- Ressourcen- und Kostenkontrolle mit Kubecost
Kubernetes braucht Monitoring, das Schritt hält. Und das liefern wir.
Updates ohne Angst: Warum Automatisierung entscheidend ist
Viele Unternehmen zögern bei System- oder Sicherheitsupdates – aus gutem Grund: In instabilen Setups führen sie oft zu Ausfällen.
Doch ein System, das bei jedem Update ins Wanken gerät, ist nicht zukunftsfähig.
Unser Automatisierungsansatz:
- Infrastructure as Code mit Terraform und Ansible
- CI/CD-Pipelines mit automatisierten Tests und Deployments
- Canary Releases und Feature-Flagging für kontrollierte Produktivschaltungen
- Automatisierte Rollbacks bei Anomalien
Ergebnis:
- Höhere Release-Frequenz ohne Risiken
- Transparente Deployments mit Rückverfolgbarkeit
- Weniger manuelle Eingriffe, mehr Zuverlässigkeit
Warum CCSolutions?
Viele Unternehmen verlassen sich auf große Hyperscaler – und zahlen dafür mit Intransparenz, hohen Kosten und mangelhaften Reaktionszeiten im Support.
Wir bieten eine klare Alternative.
Ihre Vorteile mit CCSolutions:
- Architekturen mit echter Hochverfügbarkeit
- Monitoring und Observability ab Tag 1
- Mindestens 40 % Kostenersparnis im Vergleich zu großen Anbietern
- Persönlicher Enterprise-Support aus Deutschland
- Langfristig wartbare, stabile Cloud-Umgebungen
Stabilität ist kein Luxus – sie ist Wettbewerbsfaktor
In einer Welt, in der digitale Services jederzeit verfügbar sein müssen, entscheidet Stabilität über Erfolg oder Stillstand.
Bei CCSolutions entwickeln wir Cloud-Infrastrukturen, die nicht nur heute skalieren, sondern auch morgen bestehen.
Stabilität ist keine Reaktion – sie ist Strategie.
Möchten Sie Ihre Cloud auf ein neues Stabilitätsniveau bringen?
Dann sprechen Sie mit uns.
Unsere Experten analysieren kostenlos Ihre bestehende Infrastruktur und zeigen Ihnen konkrete Optimierungsmöglichkeiten auf.